Wow, seit ich auf Instagram einmal erwähnt hatte, dass ich hochsensibel bin, wurde und wird das Thema immer stärker nachgefragt. Ihr habt Euch gewünscht, dass ich einmal erkläre, wie man Hochsensibilität überhaupt erkennt und was sie mit sich bringt. Also starte ich heute einmal mit einer Art Grundwissen-Beitrag zum Thema Hochsensibilität.
Hochsensibilität ist derzeit „groß im Kommen“, womit ich sagen möchte, dass sich immer mehr Litaratur mit dem Thema befasst und Menschen stärker daran interessiert sind. Ich möchte vermeiden, hier von einem „Trend“ zu sprechen. Dieses Wort zog bereits andere psychologische – nennen wir sie „Besonderheiten“ – ins Lächerliche wie z.B. Burnout oder ADHS. Darüber will ich heute auch gar nicht diskutieren sondern Euch Informationen an die Hand geben, mit denen Ihr Euch in das Thema Hochsensibilität einfinden könnt. Für die nächste Zeit sind weitere themenspezifische Blogposts geplant, die Tipps für HSP beinhalten, das Thema „hochsensibles Baby/Kind“ behandeln und Probleme sowie Begabungen von hochsensiblen Personen besprechen.
Was bedeutet Hochsensibilität – ist es eine Krankheit?
Hochsensibilität ist keine Erkrankung. Wäre Hochsensibilität eine psychische Erkrankung, wäre sie in den einschlägigen Klassifizierungswerken (z.B. ICD10 oder DSMVI) als solche gelistet. Viel mehr ist Hochsensibilität eine Besonderheit der Reizverarbeitung. Betroffene sind hier, wie der Name schon sagt, hoch sensitiv. Die Schwelle, bei der ein Reiz wahrgenommen wird, liegt niedriger, viel niedriger. Ankommende Reize werden daher zwar nicht ungefiltert aufgenommen, jedoch gelangen einfach viel mehr Reize hindurch. Hochsensible hören also beispielsweise nicht unbedingt „besser“ sondern „mehr“. Sie fühlen stärker, nehmen auch optische Reize stärker wahr, empfinden gesteigerte Empathie für andere und sind im Allgemeinen schnell „reizüberflutet“. Es bedeutet daher nicht, dass HSP immer psychisch gesund sind, denn eine ständige Reizüberflutung kann durchaus ohne angemessene Bewältigungsstrategien zu psychischen Problemen führen.
Wie viele Hochsensible Personen gibt es in der Bevölkerung und wie finde ich heraus, ob ich betroffen bin?
Die Autorin, die das Phänomen erstmal beschrieb, war Elaine N. Aaron. Sie sprach in ihrer Literatur davon, dass etwa 15-20% aller Menschen hochsensibel seien. Ich halte das für etwas übertrieben. Andere Autoren sprechen mittlerweile von 10 bis maximal 15%. Genaue Zahlen gibt es nicht, weil Hochsensibilität (noch) schwer zu testen und nachzuweisen ist. Wo wir auch bereits beim Thema „Testen“ wären. Im Internet kursieren viele Tests, mit denen Ihr herausfinden KÖNNTET, ob Ihr eine HSP seid. Jedoch sind die Tests nicht immer sehr verlässlich, da sie zum einen auf Selbstauskunft beruhen und daher anfällig für Verzerrungen sind und zum anderen auch Items (einzelne Fragen) beinhalten, die beinahe jeder Mensch als „zutreffend“ ankreuzen würde. Macht Ihr solch einen Test, kommt meiner Meinung nach also mit einer größeren Wahrscheinlichkeit heraus, dass Ihr eine HSP seid.
Eine viel verlässlichere Variante, herauszufinden, ob Ihr vielleicht hochsensibel seid, ist, Euch genau zu beobachten, Eure Gedanken und Gefühle zu reflektieren und zu prüfen, ob Ihr diesbezüglich der allgemeinen „Norm“ entsprecht oder eben etwas davon abweicht. Ich will an dieser Stelle noch einmal betonen, dass Hochsensibilität nichts Negatives ist. Es ist auch nicht super positiv (im Sinne von Hochbegabung, die jedoch auch nicht immer NUR positiv ist). Also solltet Ihr eine HSP sein, seid Ihr zwar etwas Besonderes aber das ist jeder Mensch auf seine ganz eigene und individuelle Art 😉
Welche Merkmale haben Hochsensible Personen?
Die so sensible Wahrnehmung der HSP ist in einer physiologischen Disposition ihres Nervensystems Begründet. Wie schon beschrieben, kommen dort einfach viel mehr Reize an – und zwar sowohl äußere Reize wie Geräusche oder Gerüche, als auch innere Reize wie Gefühle (auch die anderer Personen), Vorahnungen und Erinnerungen. Da sämtliche Sinneseindrücke bei HSP stärker und detaillierter sind, nehmen sie Informationen wahr, die ihren nicht hochsensiblen Mitmenschen entgehen. Hierbei ist es jedoch sehr individuell, für welche Reize eine HSP besonders empfänglich ist. Wenn ich einmal kurz von mir spreche, kann ich sagen, dass bei mir besonders auditive Reize und sämtliche Gefühle (hierbei am „schlimmsten” Empathie) extrem stark ankommen (und mir auch die größten Schwierigkeiten bereiten).
„Sei doch nicht so sensibel!“
Hochsensibilität birgt ein großes Potenzial. So können HSP sich meist besonders gut in andere Menschen hineinversetzen, sie spüren die „Stimmung“ anderer Personen noch bevor diese ihnen davon berichten und sie registrieren kleinste Veränderungen an Mimik, Gestik, in der Stimme oder in der Umgebung. Doch häufig lässt sich das Potenzial nicht voll ausschöpfen. Nicht immer ist es schön, so über-Empathisch zu sein, davon kann ich ein Lied singen. Mir zum Beispiel hängen schlechte Nachrichten, Spendenaufrufe für totkranke Kinder, Berichte über hungernde Menschen oder Tierleid noch wochenlang nach. Ich leide darunter, schlafe schlecht und fühle mich emotional sehr belastet, obwohl ich persönlich gar nicht direkt von diesen Schicksalen betroffen bin. Ich mache die Stimmung anderer Menschen zu MEINER Stimmung. Und das ist natürlich in manchen Fällen ziemlich belastend.
Die zehn häufigsten Eigenschaften bei Hochsensibilität
Doch weg von mir und zurück zu den Eigenschaften Hochsensibler im Allgemeinen. Ich habe Euch einmal die 10 häufigsten Eigenschaften von Hochsensibilität bzw. hochsensibler Personen zusammengefasst.
1. Starke Intuition und tiefe Gefühle
HSP beschäftigen sich gründlich, lange und detailreich mit den Dingen um sie herum. Sie recherchieren, beobachten und wirken manchmal sogar wie „besessen“ von einem Thema. Nicht selten begleiten sie die Themen, mit denen sie sich am Tag intensiv beschäftigt haben auch in die nächtlichen Träume. Auch „Schwingungen“ wie negative Stimmungen in einer Gruppe oder eines Gegenübers werden sofort registriert. Nicht selten passiert es, dass sich diese Schwingungen auf die HSP übertragen und sie sich dadurch der entsprechenden Stimmung anpassen, sie fühlen quasi das, was der andere fühlt und machen fremde Stimmungen zu ihrer eigenen.
2. Starke Emotionen
HSP haben sehr starke Gefühle. Ob Wut, Trauer, Freude oder Mitleid. Sämtliche Gefühle sind viel stärker als bei normal sensiblen Menschen. Sie haben besonders viel Empathie und Mitgefühl für Menschen und Tiere und machen sich auch deshalb häufig viel mehr Sorgen um andere.
„Du bist aber dünnhäutig!“
3. Selbstzweifel und Selbstvorwürfe
Hochsensible beziehen Dinge oft auf sich selbst. Passiert ein Fehler oder läuft etwas nicht wie gewünscht, üben sie starke Selbstkritik und nehmen Dinge auch sehr schnell persönlich. Daraus resultieren Selbstzweifel und nicht selten auch eine mangelnde Selbstwirksamkeitserwartung (d.h. sie trauen sich weniger zu als sie eigentlich können). HSP leiden oft auch unter starken Selbstvorwürfen. Der Ärger über eigene Fehler ist überdurchschnittlich stark und sie empfinden es oft als schlimm,wenn sie schlecht bewertet oder kritisiert werden. Deshalb: Punkt 7.
„Nimm Dir das doch nicht so zu Herzen!“
4. Ausgeprägte Lärmempfindlichkeit
Bei den meisten HSP sind auditive Reize sehr belastend. Oftmals reicht es schon, wenn mehrere Menschen durcheinander reden. Wenn dazu noch Straßenlärm oder ein laufendes Radio oder TV kommt, wird es schnell überfordernd. Auch große Menschenansammlungen wie beispielsweise auf Weihnachtsmärkten, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Aufzug empfinden sie oft als sehr bedrückend und unangenehm und versuchen solchen Situationen zu entkommen oder sie gleich zu meiden.
5. Starke Abneigung gegenüber Gewalt
Mit Gewalt kommen HSP nur selten gut klar, sie empfinden oft eine starke Abneigung und die „Alarmglocken“ läuten sehr schnell. Filme, Berichte, Nachrichten etc. belasten HSP sehr schnell, wenn zu viele Gewaltdarstellungen enthalten sind.
6. „Nah am Wasser gebaut“
Bei HSP fließen schnell mal die Tränen. Ganz besonders bei Mitgefühl für andere Menschen oder für Tiere. Aber auch bei Rührung, Angst, wenn sie sich erschrecken oder bei Überforderung.
„Stell Dich nicht so an!“
7. Angst vor Kritik
HSP vermeiden gerne Situationen, in denen sie kritisiert werden können oder kritisieren sich lieber selbst, um den anderen zuvor zu kommen. Die Begründung dafür findet Ihr unter Punkt 3.
8. Detailverliebtheit und Perfektionismus
HSP sind nicht selten ziemlich detailverliebt. Alles muss „stimmen“. Ob die faltenfreie Bluse, das korrekt dekorierte Besteck auf der Kaffeetafel oder die streifenfrei geputzten Fenster. Aus der Detailverliebtheit resultiert manchmal Perfektionismus und ein sehr überhöhter Anspruch an sich selbst. HSP erwarten ungeheuer viel von sich selbst, oft sind die Ansprüche aber unrealistisch, woraus eine Unzufriedenheit resultiert.
9. Lieber Einzel- statt Teamsport
Obwohl HSP aufgrund ihrer sozialen Ader und dem guten Überblick über komplexe Situationen sehr gute Teamplayer sind, üben sie oft lieber Einzel- statt Teamsportarten aus. Dies liegt nicht nur daran, dass HSP im Sport oft einen Ausgleich zu belastenden Alltagssituationen suchen sondern auch daran, dass sie generell nicht gerne beobachtet werden, während sie etwas tun (oftmals aus Angst vor Bewertung und Kritik, siehe Punkt 7 und 3).
10. Gute Manieren
HSP legen oftmals großen Wert auf Benimmregeln und soziale Angepasstheit. Sie wollen nicht (negativ) auffallen. Ganz besonders wünschen sie sich aber gegenseitige Rücksichtnahme im täglichen Miteinander in der Gesellschaft. Grobe „Regelverstößen“ wie Drängeln, lautstarkes Pöbeln in der U-Bahn, Verstöße im Straßenverkehr usw. belasten sie dadurch häufig.
Das waren nun einmal die häufigsten Eigenschaften bei Hochsensibilität. Wenn Du alle bejahen kannst, bist Du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit hochsensibel. Wenn Du hingegen bei keinem dieser 10 Punkte zustimmst, ist Hochsensibilität wohl eher kein Teil Deiner Persönlichkeit. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel und ich will erneut betonen, dass jede hochsensible Person sich ganz individuell von anderen hochsensiblen Personen unterscheidet. So wie wir ALLE 😉 Sich “einzuordnen” soll nicht bedeuten, dass man sich selbst oder andere in Schubladen steckt! Was mir jedoch gut tat, war, dass es für viele meiner “Gefühle” und Besonderheiten einen Namen oder eine Bezeichnung gibt und ich nicht einfach “nur zart besaitet” bin.
Vielleicht geht es Euch ähnlich? Schreibt mir doch gerne in den Kommentaren! Und wenn Ihr den Artikel hilfreich findet, freue ich mich sehr, wenn Ihr ihn weiterempfehlt oder auf Eurem Pinterest Bord speichert. Hier kommt Euer Pin:
7 comments
Jen
Danke für diese wertvolle Zusammenfassung!! Du “kennst” mich ja auch etwas und ich muss sagen, dass eigentlich alles zutreffend ist. Es ist allerdings eher anstrengend als schön, diese Gefühle und Gedanken zu haben… Nicht umsonst schlafe ich oft sehr schlecht 🙁 danke :*
Schneider
Aha! Das erklärt wohl auch warum du mich auf Instagram geblockt hast. Nur zu deiner Info: ein für dich negativer Kommentar heißt doch nichts, außerdem schreibst du ja selbst du bist bedürfnisorientiert, da darf man als Follower schon mal seine Meinung hinterlassen! Leider hast du das Gesamtbild nicht gut überblickt, da ich viele deiner Posts gelikt und oft auch positive Sachen geschrieben habe. Aber wenn für dich ein für dich beurteilender Kommentar schon so schwer wiegt, dass du mir daraufhin entfolgst, dann möchte ich auch gar nicht mehr deine Followerin sein. Alles gut so wie es ist.
Ciao, machs gut!
Peters
Hallo!
Als belastend finde ich das Thema Geräusche. Wenn die Leute durcheinander reden könnte ich aus der Haut fahren. Mein Kopf legt sich dann in alle Schieflagen, um es zu filtern… Wenn es denn geht… Noch schlimmer sind Gerüche… Ich rieche Dinge, die nehmen andere nicht wahr. Für mich riechen viele Menschen einfach nur unangenehm,obwohl diese sich natürlich regelmäßig waschen und keine drückenden Perfüms benutzen.. Jedes Auto hat seinen Eigengeruch… Ist oft unangenehm..
Laute Musik kann ich gar nicht ab, zumindest nicht, wenn eine andere Person dabei ist und auch nur dann, wenn ich das explizit brauche, was selten ist. Musik nutze ich, um Emotionen hervor zu holen und bei mir dann Druck abzulassen.
Ich mag nicht angefasst werden, nur von meinen Kindern (es gibt auch Zeiten, wo ich es bei ihnen nicht vertrage, aber da zwinge ich mich). Mein Partner kennt mich so, bzw war ich schon immer sehr distanziert. Es ist ja nicht durchgehend so… Schwer zu beschreiben. Von Menschen außerhalb meines Wohlfühlkreises lasse ich mich definitiv nicht anfassen und ich finde es schlimm, wenn man beim Sprechen zu dicht an mich heran tritt.
Stimmungen färben leider auf mich ab und ich sehe schon von weitem, wenn ich jemanden besser in Ruhe zu lassen habe… Gesicht, Sprechweise, Tonfall, Körperhaltung signalisieren viel.
Ich stehe auf Zahlen, bin aber definitiv kein Mathegenie. Für mich hat jede Zahlenfolge eine Art Melody….. Auch hier kann ich es nicht näher beschreiben. Ist einfach ein Tick von mir 😂.
Kritik ist schlimm, das nehme ich, auch wenn es sachlich ist, immer persönlich.
Fernsehen und Nachrichten muss ich mir einteilen, die Stimmung kann tagelang gedrückt sein. Ich mag da lieber rein sachliche Informationen.
Das fällt mir jetzt auf Anhieb ein….
Tom Rolle
Hii
Ich fand deinen Artikel super ich hatte oft das Gefühl, dass alles auf mich einströmt, besonders im auditiven Sinne. Ich glaube, dass ich HSP habe und dein Artikel hat mir auf einige Dinge, die an mir besonders sind, eine Antwort gegeben.
Und hättest du einen Tipp wie ich es meinen Eltern nahelegen?? Wäre schön wenn du antworten könntest!!
Kristina
10/10 und es hat mir sehr gefallen und beruhigt! 🙂
Froschauer
Oh ja, das kenne ich nur zu gut . Misophonie gehört dazu. Wenn man auf Geräusche( z B. auch schmatzen) nicht erträgt oder dabei nervös wird.
Es hat aber auch ganz viel Vorteile . Hochsensibel heißt auch, dass man sehr viel schöne Dinge im Leben sieht oder wahrnimmt, die andere nicht auf Anhieb sehen.